• Ratgeber für Autofahrer
  • Verkehrsregeln

Lkw-Fahrverbot in der Schweiz 2025

4 Juli '25

Lesezeit 5 Minuten

Die Schweiz ist seit Jahren bekannt für ihre außergewöhnliche Ordnung und Ruhe – auch auf den Straßen – sowie für ihr großes Engagement für den Umweltschutz.

Die Vorschriften zum Fahrverbot für Lastkraftwagen an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten sollen die Abgasemissionen reduzieren, den Komfort der Einwohner verbessern und die Sicherheit auf den befahrenen Strecken erhöhen.

In diesem Artikel erfahren Sie, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Fahrverbote gelten und welche Ausnahmen im Rahmen der aktuellen Vorschriften vorgesehen sind.

Inhaltsverzeichnis

Wann gilt das Fahrverbot in der Schweiz?

Feiertage im Jahr 2025

Routenplanung

Ausnahmen vom Fahrverbot

Fahrverbot – Schweiz 2025

Die Schweiz hat seit langem strenge Vorschriften für die Beschränkung des Schwerverkehrs, um die Umwelt zu schützen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Diese Verbote gelten sowohl für inländische als auch für ausländische Fahrzeuge und werden von den Schweizer Behörden streng überwacht.

Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu den Tagen und Zeiten, an denen die Verbote gelten, zu Ausnahmen von den Vorschriften und zu den Strafen, die bei Verstößen gegen die geltenden Regeln drohen.

Wann gilt das Fahrverbot für Lkw in der Schweiz?

Fahrverbote in der Schweiz

Das Fahrverbot für Lkw in der Schweiz gilt:

  • an allen Sonn- und Feiertagen – von 00:00 bis 24:00 Uhr,
  • jede Nacht – von 22:00 bis 05:00 Uhr.

Die Beschränkungen gelten für das gesamte Straßennetz und betreffen Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen. Sie gelten auch für Zugmaschinen (auch mit Anhängern) und Fahrzeugkombinationen mit einem Gewicht von mehr als 5 Tonnen.

Tabelle der Feiertage mit Lkw-Fahrverbot in der Schweiz

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Tage, an denen Fahrverbote für Lkw gelten, zusammen mit Informationen zu deren räumlichem Geltungsbereich.

Prüfen Sie, wann Sie eine Pause auf Ihrer Route in der Schweiz einplanen sollten, um unnötige Bußgelder und Verspätungen zu vermeiden.

DATUMFEIERTAG GILT IM GESAMTEN LAND?
1 Januar NeujahrJa
18 April KarfreitagNein (gilt nicht für Tessin und Wallis)
21 April OstermontagNein (gilt nicht für Tessin)
29 Mai Christi HimmelfahrtJa
9 Juni PfingstmontagNein (gilt nicht für Wallis)
1 August Schweizer NationalfeiertagJa
25 Dezember WeihnachtenJa
26 Dezember 2. WeihnachtsfeiertagJa

Achtung! Wenn ein Feiertag in einem Kanton nicht begangen wird, gilt das Fahrverbot dort nicht.

Darüber hinaus müssen Sie kantonale Fahrverbote bei Transitfahrten nicht berücksichtigen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Fahrt trotz eines geltenden Fahrverbots fortsetzen können, wenn Ihre Fahrt nicht in dem betreffenden Kanton endet.

Ausnahmen vom Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen

Obwohl die Fahrverbote für Lastkraftwagen in der Schweiz streng sind und zu bestimmten Zeiten und an Feiertagen gelten, gibt es Ausnahmen, die das Befahren der Straßen auch an diesen Tagen ermöglichen. Dies gilt jedoch nur für Sonderfälle.

Um diese Ausnahmen in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und in einigen Fällen auch eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden.

Vom Verbot ausgenommene Fahrzeuge

Trotz der strengen Beschränkungen für den Lkw-Verkehr in der Schweiz gibt es Fahrzeugkategorien, die auch während der Sperrzeiten auf den Straßen fahren dürfen.

Diese Vorschriften berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse bestimmter Verkehrsteilnehmer, für die die Beschränkungen den Alltag erschweren würden.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge

Landfahrzeuge in der Schweiz

Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren oder Mähdrescher dürfen sich frei auf den Straßen bewegen, sofern sie für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden.

Die Schweizer Behörden haben die wichtige Rolle der Landwirtschaft für die Wirtschaft des Landes berücksichtigt, weshalb die Verbote nicht für den Transport von landwirtschaftlichen Gütern oder den Transport von Geräten, die für die Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben erforderlich sind, gelten.

Wohnmobile

Wohnwagen, Wohnmobile Schweiz

Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile und Wohnwagen sind von den Beschränkungen ausgenommen.

Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel und ermöglicht den freien Verkehr dieser Fahrzeugtypen. So können Reisende bequem zwischen den Regionen hin- und herfahren, ohne eine Sondergenehmigung einholen zu müssen.

Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Reisebusse, Kleinbusse – Fahrverbote Schweiz

Das Fahrverbot gilt auch nicht für öffentliche Verkehrsmittel wie Reisebusse oder Kleinbusse, die Passagiere befördern.

Dadurch kann der öffentliche Nahverkehr und der touristische Verkehr ohne Beeinträchtigungen stattfinden, was besonders in Regionen mit hohem Touristenaufkommen von großer Bedeutung ist.

Wichtig zu wissen! Obwohl die genannten Fahrzeugkategorien von den Verboten ausgenommen sind, sollten Fahrer die örtlichen Vorschriften in den einzelnen Kantonen regelmäßig überprüfen, da diese je nach Region unterschiedlich sein können.

Genehmigungen für ausländische Fahrzeuge

Wenn es sich um einen internationalen Transport handelt, der eine Durchfahrt durch die Schweiz beinhaltet, müssen ausländische Transportunternehmen eine spezielle Ausnahmegenehmigung beantragen. Der Antrag muss mindestens 7 Werktage vor der geplanten Durchfahrt an folgende Adresse gesendet werden:

Eidgenössisches Strassenverkehrsamtc/o Schadenwehr Göschenen
Postfach
CH – 6487 Göschenen

E-mail: sonderbewilligung@astra.admin.ch
Website www.sonderbewilligung.ch

Es ist zu beachten, dass die Fahrverbote nicht für den Transitverkehr gelten, d. h. für Fahrzeuge, die lediglich durch die Schweiz fahren, ohne innerhalb der Landesgrenze anzuhalten. Dadurch ist ein reibungsloser Verkehr von Lastkraftwagen im internationalen Straßengüterverkehr gewährleistet.

Wichtig! Transportunternehmen sollten beachten, dass das Fehlen einer entsprechenden Genehmigung zu hohen Geldstrafen führen kann.

Routenplanung durch die Schweiz

Das Durchqueren der Schweiz kann für Lkw-Fahrer aufgrund der strengen Fahrverbote in der Nacht und an Feiertagen eine Herausforderung darstellen. Um unerwartete Stopps und hohe Strafen zu vermeiden, lohnt es sich, die Route vor der Abfahrt genau zu planen.

Hier hilft das Tool HOGS Maps, mit dem Transportunternehmen die geltenden Beschränkungen genau überprüfen und die beste Route berechnen können.

HOGS Maps hilft Ihnen dabei:

  • Die Route an die Fahrverbote in der Schweiz und anderen Ländern anzupassen.
  • Die optimale Route zu berechnen.
  • Transporttarife zu analysieren und die Fahrtkosten zu schätzen.
  • In Echtzeit alternative Routen zu finden, die Beschränkungen oder hohe Gebühren umgehen.

So vermeiden Sie Probleme und sorgen für eine reibungslose und sichere Fahrt durch die Schweiz.

Testen Sie HOGS Maps 14 Tage lang kostenlos!

Zusammenfassung

Die Schweiz ist zwar weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums, aber dennoch für ihre Umweltfreundlichkeit und Verkehrssicherheit bekannt. Seit Jahren gelten strenge Vorschriften zur Beschränkung des Schwerverkehrs. Diese Verbote gelten sowohl für die Nacht als auch für Feiertage, was von den Transportunternehmen eine entsprechende Routenplanung und die Anpassung an die geltenden Vorschriften erfordert.

In diesem Artikel haben wir detaillierte Informationen zu den Zeiten und Tagen, an denen die Verbote gelten, sowie zu Ausnahmen, die das Fahren während dieser Zeiten unter bestimmten Bedingungen ermöglichen, zusammengestellt. Sie wissen nun, welche Fahrzeuge von den Beschränkungen ausgenommen sind und wie das Verfahren zur Erlangung einer Sondergenehmigung für ausländische Fahrzeuge aussieht.

Um Probleme bei der Durchfahrt durch die Schweiz zu vermeiden, ist eine genaue Reiseplanung und die Kenntnis der geltenden Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Mit dem Tool HOGS Maps können Sie im Voraus Fahrverbote überprüfen, Ihre Route optimieren und die Transportkosten schätzen, wodurch Sie unnötige Ausfallzeiten und Geldstrafen vermeiden können.

Unabhängig davon, ob Sie eine Transitfahrt oder eine Lieferung in die Schweiz planen, ist es wichtig, die volle Kontrolle über die Route zu haben. Informieren Sie sich über geltende Fahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie über die Vorschriften zur Abgasklasse. Mit einer guten Vorbereitung können Sie stressfrei und vorschriftsmäßig reisen!

Autor

Michał Noga

Scroll
x
Film vergrößern