• Ratgeber für Autofahrer
  • Verkehrsregeln

Fahrverbot – Portugal 2025

30 Juli '25

Lesezeit 6 Minuten

Portugal gehört nicht zu den Ländern, die an Wochenenden und Feiertagen allgemeine Fahrverbote für alle Lastkraftwagen verhängen.

Lkw-Fahrverbote gelten hier ausschließlich für den Transport gefährlicher Güter und dienen der Gewährleistung der Verkehrssicherheit – insbesondere an neuralgischen Punkten der Infrastruktur wie Tunneln, Brücken oder Zufahrten zu großen Ballungsräumen.

Wichtig ist, dass die portugiesischen Vorschriften den Verkehr von normalen Lkw über 3,5 Tonnen nicht einschränken – Fahrer und Transportunternehmen müssen jedoch sorgfältig prüfen, welche Strecken von ADR-Verboten betroffen sind.

Im folgenden Artikel finden Sie aktuelle Informationen zu den Fahrverboten für das Jahr 2025 – gegliedert nach Orten und Wochentagen – und erfahren, wie Sie bei Bedarf eine Sondergenehmigung für die Durchfahrt erhalten.

Wann gilt das Fahrverbot für Lkw in Portugal?

Fahrverbot in Portugal

Die Fahrverbote in Portugal gelten ausschließlich für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, die gefährliche Güter transportieren.

Wichtig ist, dass diese Verbote nicht landesweit gelten, sondern auf bestimmte Strecken und Wochentage sowie auf Zeiten im Jahr beschränkt sind, in denen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. In der Praxis sollten Fahrer besonders auf die folgenden Fälle achten.

Fahrverbot (Tagu-Brücke – Ponte 25 de Abril)

Einer der wichtigsten Punkte, die von den Beschränkungen in Portugal betroffen sind, ist die berühmte Brücke 25 de Abril in Lissabon.

Für Fahrzeuge, die gefährliche Güter (ADR) transportieren, gilt hier ein Fahrverbot an allen Tagen, einschließlich Sonn- und Feiertagen. Die Beschränkungen gelten zu bestimmten Zeiten – von 5:00 Uhr morgens bis 2:00 Uhr nachts des folgenden Tages.

Aufgrund der Besonderheiten der Brücke und des hohen Verkehrsaufkommens in der Hauptstadt wurden diese Vorschriften eingeführt, um die Sicherheit sowohl der Fahrer als auch der Anwohner zu verbessern.

Straßentunnel auf der Autobahn A23 (ganzjährig)

Die Straßentunnel auf der Autobahn A23 unterliegen ebenfalls ganzjährigen Beschränkungen für den ADR-Verkehr.

Das Verbot gilt für folgende Tunnel:

  • Barracao (Ausfahrt Guarda Sul und Ausfahrt Benespera),
  • Ramela (Ausfahrt Guarda Sul und Ausfahrt Benespera),
  • Gardunha (Ausfahrt Fundao Sul und Ausfahrt Castelo Novo).

Das Verbot gilt an diesen Stellen rund um die Uhr und in beiden Fahrtrichtungen.

Die obligatorischen Ausfahrten für Fahrzeuge, die von dem Verbot betroffen sind, sind bereits 1500 Meter vorher deutlich gekennzeichnet, um ein sicheres Verlassen des gesperrten Abschnitts zu ermöglichen.

Zufahrtsstraßen nach Lissabon und Porto – Verkehrsbeschränkungen

Separate Beschränkungen gelten auch für die Zufahrtsstraßen zu den beiden größten portugiesischen Städten – Lissabon und Porto.

Jeden Montag (außer im Juli und August) gilt von 7:00 bis 10:00 Uhr morgens ein Fahrverbot für ADR-Fahrzeuge auf wichtigen Autobahnabschnitten und Zufahrtsstraßen.

Die Beschränkungen gelten unter anderem für folgende Straßenabschnitte: A1, A2, A3, A4, A5, A8, IC1, IC19, EN6, EN10, EN13, EN105, EN209 und EN222.

Hauptverkehrsstraßen – freitags, sonntags, an Feiertagen und vor Feiertagen

Auf ausgewählten Abschnitten der portugiesischen Nationalstraßen gilt an Freitagen, Sonntagen, Feiertagen und am Vorabend dieser Feiertage ein Fahrverbot.

Dort wurden vorübergehende Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge eingeführt, die gefährliche Güter befördern. An diesen Tagen gilt das Verbot von 18:00 bis 21:00 Uhr.

Diese Beschränkungen gelten unter anderem für folgende Strecken: IC1, IC2, IC4, EN1, EN6 (Lissabon – Cascais), EN10, EN13, EN14, EN15, EN101, EN105, EN125, EN209 und EN222.

Feiertage mit Lkw-Fahrverbot in Portugal (2025)

Nachstehend finden Sie eine Liste der portugiesischen Feiertage, an denen auf den oben genannten Streckenabschnitten Beschränkungen für den ADR-Transport gelten.

Datum Feiertag
1. JanuarNeujahr
18. AprilKarfreitag
20. AprilOstersonntag
25. AprilTag der Befreiung
1. MaiTag der Arbeit
10. JuniPortugaltag
19. JuniFronleichnam
15. AugustMariä Himmelfahrt
5. OktoberTag der Republik Portugal
1. NovemberAllerheiligen
1. DezemberTag der Unabhängigkeit
8. DezemberMariä Empfängnis
25. DezemberWeihnachten

Routenplanung durch Portugal

Die Vorschriften für Lkw-Fahrverbote in Portugal sind weniger streng als in vielen anderen EU-Ländern, dennoch sollten Spediteure die örtlichen Verbote für ADR-Transporte sowie besondere Beschränkungen auf Brücken, in Tunneln und auf wichtigen Zufahrtsstraßen nach Lissabon und Porto beachten.

Um Probleme durch unvorhergesehene Wartezeiten und Strafen zu vermeiden, ist es ratsam, die Route rechtzeitig im Voraus zu planen – insbesondere beim Transport gefährlicher Güter.

Zu diesem Zweck empfiehlt sich die Nutzung von Tools wie HOGS Maps, die die Planung einer sicheren und vorschriftsmäßigen Fahrt erleichtern.

Routenplanung mit HOGS MAPS

Mit HOGS Maps können Sie:

✅ schnell die aktuellen Lkw-Fahrbeschränkungen in Europa (einschließlich Portugal) überprüfen,

✅ eine Route unter Berücksichtigung lokaler Verbote und alternativer Straßen planen,

✅ Kosten und Fahrzeiten optimieren,

✅ das Risiko unvorhergesehener Verzögerungen und Verwaltungsstrafen verringern.

Testen Sie HOGS Maps 14 Tage lang kostenlos!

Ausnahmen von den Lkw-Fahrverboten in Portugal

Fahrverbot für Lkw in Portugal

Die Fahrverbote für ADR-Transporte in Portugal gelten nicht für alle Transporte.

Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Ausnahmen vorgesehen, die es bestimmten Fahrzeugen erlauben, trotz der geltenden Beschränkungen zu fahren – mit Ausnahme der Tunnel auf der Autobahn A23 und der Brücke 25 de Abril, wo sie uneingeschränkt gelten.

Wer darf trotz der Verbote fahren?

Von den Beschränkungen ausgenommen sind:

  • Fahrzeuge, die gefährliche Güter für öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen befördern,
  • Fahrzeuge, die gefährliche Güter für die Streitkräfte und die Polizei befördern,
  • Fahrzeuge, die in Seehäfen be- oder entladen werden (gefährliche Güter, die zu oder von Häfen befördert werden),
  • Fahrzeuge, die Flughäfen und Seehäfen mit Treibstoff versorgen.

Sondergenehmigungen

Die Generaldirektion für Verkehr (Direcção Geral de Viação) kann Sondergenehmigungen für Transporte erteilen, die zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort mit Zugang zu einer speziellen Straße durchgeführt werden, oder für Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern, die für den Betrieb wichtiger Produktionseinheiten erforderlich sind.

Um eine Genehmigung zu erhalten, muss der Transportunternehmer einen Antrag stellen, der unter anderem Folgendes enthält:

  • eine Kopie der Fahrzeugzulassung,
  • die entsprechenden ADR-Zertifikate,
  • die Angaben zum Transportunternehmer,
  • eine Liste der beförderten Güter mit UN-Nummern und ADR-Klassen,
  • die geplante Route und den genauen Zeitpunkt der Fahrt.

Das könnte Sie auch interessieren: Lkw-Fahrverbot – Dänemark 2025 >>>

Zusammenfassung

Die Lkw-Fahrverbote in Portugal im Jahr 2025 gelten ausschließlich für Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern gelten sie in Portugal hauptsächlich in städtischen Gebieten, auf ausgewählten Straßenabschnitten, in Tunneln und auf der Brücke 25. April in Lissabon.

Dank einer gut geplanten Route – mit Hilfe von Tools wie HOGS Maps – können Spediteure ihre Fahrten effizient an die geltenden Vorschriften anpassen, Bußgelder vermeiden und einen sicheren Transport der Güter gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten in Portugal für Fahrzeuge über 3,5 t?

Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gelten in Portugal folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen:

  • auf Autobahnen – 90 km/h,
  • auf Schnellstraßen – 80 km/h,
  • auf allen anderen Straßen – 70 km/h (sofern nicht durch Verkehrszeichen anders angegeben).

In bebauten Gebieten gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.

Wie sind die Verkehrsregeln in Portugal?

In Portugal herrscht Rechtsverkehr. Das Anlegen von Sicherheitsgurten ist in allen Fahrzeugen Pflicht, ebenso wie das Einschalten der Scheinwerfer bei schlechter Sicht.

Lkw-Fahrer müssen außerdem das Verbot der Nutzung von Mobiltelefonen ohne Freisprecheinrichtung beachten und die Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern einhalten – insbesondere in städtischen Gebieten und auf Hauptverkehrsstraßen.

Autor

Michał Noga

Scroll
x
Film vergrößern