• Ratgeber fĂŒr Autofahrer

CNG – Was ist komprimiertes Erdgas? Seine Bedeutung im Transportwesen

17 September '25

Lesezeit 10 Minuten

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Klimaschutzes und der verschĂ€rften Anforderungen an die Emissionen im Verkehrssektor steht die Automobilindustrie heute vor einem tiefgreifenden Wandel. Die EinfĂŒhrung von Umweltzonen, steigende Preise fĂŒr herkömmliche Kraftstoffe und regulatorische Anforderungen veranlassen Transportunternehmen dazu, nach nachhaltigeren und kostengĂŒnstigeren Lösungen zu suchen.

Einer der Kraftstoffe, die an Bedeutung gewinnen, ist CNG, also komprimiertes Erdgas, das insbesondere im Stadt- und Regionalverkehr zu einer echten Alternative zu Diesel, LPG oder Elektrofahrzeugen wird.

In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, was CNG genau ist, welche Eigenschaften es hat, wo es eingesetzt wird und wann seine Wahl nicht nur fĂŒr die Umwelt, sondern auch fĂŒr den Geldbeutel am vorteilhaftesten sein kann.

Was ist CNG?

CNG (Compressed Natural Gas), also komprimiertes Erdgas, ist ein Kraftstoff, der durch die Komprimierung von natĂŒrlich vorkommendem Erdgas – hauptsĂ€chlich Methan (CH₄) – auf einen Druck von 200–250 bar entsteht. Wichtig ist, dass dieses Gas dabei seinen Aggregatzustand nicht verĂ€ndert. Im Gegensatz zu LNG bleibt es in gasförmiger Form, jedoch mit erhöhter Dichte.

CNG – was ist komprimiertes Erdgas?

CNG eignet sich hervorragend als Kraftstoff fĂŒr Fahrzeuge: von Stadtbussen bis hin zu leichten Lieferwagen. Seine Verwendung im Straßenverkehr steht im Einklang mit den globalen Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung alternativer Energiequellen.

Interessanterweise handelt es sich bei CNG um dasselbe Gas, das auch fĂŒr Heizzwecke und zum Kochen in Haushalte geliefert wird. FĂŒr den Einsatz in Kraftfahrzeugen wird es jedoch grĂŒndlich gereinigt und komprimiert und dann als fertiger Kraftstoff fĂŒr Fahrzeugmotoren zu CNG-Tankstellen transportiert.

Lesen Sie auch: LNG – Was ist FlĂŒssigerdgas? Seine Bedeutung fĂŒr den Transport >>>

Zusammensetzung und Eigenschaften von CNG

Komprimiertes Erdgas besteht hauptsĂ€chlich aus Methan – sein Anteil erreicht bis zu 98 %. Aus diesem Grund hat CNG einen hohen Energiewert von ca. 50 MJ/kg. Das Gas enthĂ€lt auch geringe Mengen anderer Verbindungen wie Stickstoff, Kohlendioxid, Ethan oder Propan.

CNG-Gas ist farblos, geruchlos und ungiftig, daher wird ihm aus SicherheitsgrĂŒnden ein Odorant zugesetzt – ein charakteristischer Geruchsstoff, der eine schnelle Erkennung eines möglichen Lecks ermöglicht. Zu den Vorteilen der Verwendung von CNG im Automobilbereich gehört die Tatsache, dass das Gas im Falle einer Undichtigkeit senkrecht nach oben entweicht und keine gefĂ€hrlichen PfĂŒtzen bildet, wie dies bei Benzin oder LPG der Fall ist.

CNG hat eine hohe SelbstentzĂŒndungstemperatur von bis zu 540 °C und ist daher ein schwer entflammbarer und sicherer Kraftstoff. Es verursacht auch keine Korrosion des Kraftstoffsystems, was zu einem geringeren Verschleiß der Verschleißteile und selteneren Werkstattbesuchen fĂŒhrt. DarĂŒber hinaus sorgt seine hohe Oktanzahl (110–130) fĂŒr eine hohe Klopffestigkeit und einen ruhigen Motorlauf.

Die Lagerung von CNG erfordert geeignete Bedingungen – das Gas wird in speziellen, verstĂ€rkten BehĂ€ltern aus Stahl oder Verbundwerkstoffen gespeichert. Dadurch sind die Flaschen auch unter schwierigen Betriebsbedingungen widerstandsfĂ€hig gegen mechanische BeschĂ€digungen

Vorteile von CNG (komprimiertem Erdgas) im Verkehr

Komprimiertes Erdgas (CNG) gewinnt derzeit an PopularitĂ€t, und das nicht ohne Grund. Im Verkehr – insbesondere im Stadt-, Flotten- und Kommunalverkehr – hebt es sich von anderen Kraftstoffarten ab und bietet eine Reihe von messbaren Vorteilen.

Vorteile von CNG

Geringe Abgasemissionen

Mit komprimiertem Erdgas betriebene Fahrzeuge emittieren deutlich weniger Schadstoffe als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Ihr Einsatz ist verbunden mit:

  • einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen (CO₂) um bis zu 20–25 % im Vergleich zu Diesel,
  • einer Reduzierung der Stickoxide (NOx) um 70–90 %
  • und einer fast vollstĂ€ndigen Eliminierung der Feinstaubpartikel (PM) – um bis zu 99 %.

Was bedeutet das in der Praxis? Dank dieser Parameter erfĂŒllen CNG-Fahrzeuge selbst die strengsten Emissionsnormen (Euro VI/6) und können ohne EinschrĂ€nkungen in Umweltzonen (LEZ) fahren, die sich in Europa dynamisch entwickeln.

Mehr ĂŒber Umweltzonen: Ultra Low Emission Zone und andere Umweltzonen in Europa >>>

Geringere Betriebskosten

Die CNG-Preise können schwanken, aber selbst bei einem etwas höheren Niveau sind sie immer noch wettbewerbsfĂ€hig gegenĂŒber Diesel oder Benzin.

Auch die Wartungskosten sind niedriger – die Verbrennung von CNG ist sauberer als die von flĂŒssigen Kraftstoffen, was zu einem geringeren Ölverbrauch und einer lĂ€ngeren Lebensdauer der Komponenten fĂŒhrt. Das Fehlen von Ablagerungen und Ruß im Abgassystem wirkt sich positiv auf die Leistung aus und reduziert die Notwendigkeit kostspieliger Reparaturen an DPF- oder EGR-Filtern.

Leiserer Motorlauf

Mit Erdgas betriebene Motoren laufen deutlich leiser als ihre Diesel-Pendants. Die Unterschiede können bis zu 3–5 dB betragen, was sich in stĂ€dtischen Gebieten in einer spĂŒrbaren Verbesserung des Lebenskomforts fĂŒr Anwohner und Autofahrer niederschlĂ€gt.

Im Nacht- oder Kommunalverkehr – z. B. beim Leeren von AbfallbehĂ€ltern – ist der geringere GerĂ€uschpegel ein großer Vorteil, und bei Lieferwagenflotten verbessert sich der Komfort der tĂ€glichen Arbeit. Dies ist ein Aspekt, der langfristig einen erheblichen Einfluss auf die QualitĂ€t der stĂ€dtischen Umwelt hat.

Hohe Sicherheit

CNG ist einer der sichersten Kraftstoffe auf dem Markt. Wie bereits erwĂ€hnt, ist dank der sehr hohen SelbstentzĂŒndungstemperatur (540 °C), der Art und Weise, wie das Gas im Falle einer Leckage nach oben entweicht, und den modernen Sicherheitssystemen fĂŒr Tanks und Ventile das Risiko einer EntzĂŒndung oder Explosion minimal. Dadurch eignet sich komprimiertes Erdgas hervorragend fĂŒr den Einsatz in Flotten-, Kommunal- und Stadtfahrzeugen, bei denen Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Einsatz von CNG im Verkehr – wo eignet es sich am besten?

Zu den weltweit fĂŒhrenden LĂ€ndern in Bezug auf die Anzahl der mit Erdgas betriebenen Fahrzeuge gehören unter anderem China, Iran und Indien, aber auch auf unserem europĂ€ischen Markt werden Kraftstoffe wie CNG immer beliebter. Warum? Weil sie sich dort bewĂ€hren, wo Ökologie, Wirtschaftlichkeit und ZuverlĂ€ssigkeit zĂ€hlen – und das sind Werte, die immer mehr geschĂ€tzt werden. Schauen wir uns an, in welchen Bereichen des Verkehrs komprimiertes Erdgas heute praktisch eingesetzt wird.

Einsatz von CNG im Verkehr

Stadt- und Nahverkehr

Einer der ersten und grĂ¶ĂŸten Abnehmer von CNG-Gas sind öffentliche Verkehrsbetriebe. CNG-betriebene Busse verkehren in vielen StĂ€dten und bieten einen geringeren GerĂ€uschpegel, mehr Umweltschutz und Einsparungen (im Vergleich zu Dieselfahrzeugen). Ähnlich verhĂ€lt es sich mit MĂŒllwagen und anderen technischen Fahrzeugen, die in Stadtzentren eingesetzt werden – also dort, wo strenge Umweltstandards gelten.

Last-Mile-Logistik und stÀdtische Lieferungen

In StĂ€dten, in denen sich der Online-Handel und Expresslieferdienste dynamisch entwickeln, wird CNG zu einer hervorragenden Lösung fĂŒr Kurierdienste und E-Commerce-Unternehmen – als Alternative zu Diesel. Es ermöglicht nicht nur eine Reduzierung der Kraftstoffkosten und die uneingeschrĂ€nkte Zufahrt zu Umweltzonen, sondern verursacht auch keinen LĂ€rm bei Nachtlieferungen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des schnellen Tankens – in StĂ€dten, in denen es mehr CNG-Tankstellen gibt, gibt es praktisch keine Probleme mit der Kraftstofflogistik. Obwohl sich CNG auch fĂŒr Lieferungen in kleineren Orten und lĂ€ndlichen Gebieten eignet, kann die dortige mangelnde Infrastruktur UnterstĂŒtzung in Form einer eigenen Tankstelle oder einer sorgfĂ€ltigeren Planung der Fahrten erfordern.

➡ Testen Sie HOGS Maps 14 Tage lang kostenlos und beginnen Sie noch heute zu sparen!

Leichter Transport und Flottenverkehr

Unternehmen mit Flotten von Liefer-, Service- oder ReprĂ€sentationsfahrzeugen entscheiden sich zunehmend fĂŒr den Einbau von CNG bereits beim Kauf der Fahrzeuge. DafĂŒr sprechen Vorteile wie:

  • SteuervergĂŒnstigungen oder GebĂŒhrenbefreiungen in bestimmten StĂ€dten und Regionen,
  • grĂ¶ĂŸere Kontrolle ĂŒber die Kraftstoffkosten,
  • ein umweltfreundliches Image, das fĂŒr Kunden und öffentliche Einrichtungen immer wichtiger wird.

DarĂŒber hinaus kann bei hohen Laufleistungen die Kapitalrendite (ROI) von Fahrzeugen mit komprimiertem Erdgas erhebliche Vorteile bringen, insbesondere wenn das Unternehmen ĂŒber eine eigene Tankinfrastruktur verfĂŒgt.

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass CNG am besten geeignet ist, wenn die Fahrzeuge intensiv genutzt werden und die Tankinfrastruktur gut geplant ist. Unter solchen Bedingungen ist es nicht nur eine umweltfreundlichere Lösung, sondern auch eine Investition mit realem Renditepotenzial. ErwĂ€hnenswert ist auch, dass CNG neben dem Straßenverkehr zunehmend auch in der KĂŒsten-, FĂ€hr- und Hafenschifffahrt eingesetzt wird. Komprimiertes Erdgas wird somit zu einem universellen emissionsarmen Kraftstoff, der in verschiedenen Bereichen des Verkehrs eingesetzt wird.

CNG-Tanken Schritt fĂŒr Schritt

Das Tanken von CNG mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Das Verfahren ist jedoch intuitiv und sicher, solange wir einige grundlegende Regeln beachten.

Wie tankt man CNG?

Wie tankt man CNG?

  1. Halten Sie das Fahrzeug an der dafĂŒr vorgesehenen Stelle an und sichern Sie es gegen Wegrollen.
  2. Schalten Sie den Motor und alle elektrischen GerĂ€te, einschließlich Radio und Mobiltelefon, aus. Schalten Sie die Beleuchtung aus.
  3. Machen Sie sich mit der verfĂŒgbaren Anleitung und den Beschilderungen vertraut – einige Schritte können je nach Tankstelle unterschiedlich sein.
  4. Vergewissern Sie sich, dass Sie keine BeschĂ€digungen oder Undichtigkeiten am Tanksystem feststellen – wenn Sie Zweifel haben, entfernen Sie sich und wenden Sie sich an das Tankstellenpersonal.
  5. Schließen Sie die Zapfpistole an das Tankventil an und befolgen Sie die Anweisungen. Die Verbindung muss dicht und fest verschlossen sein.
  6. Starten Sie den Tankvorgang – der Kraftstoff fließt unter hohem Druck in den Tank. Das System steuert diesen Vorgang automatisch.
  7. Trennen Sie die Zapfpistole erst nach tatsÀchlichem Abschluss des Tankvorgangs und sichern Sie das Ventil mit einer Schutzkappe.

Achtung! Es wird empfohlen, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

Wichtig fĂŒr die Sicherheit ist, dass die ZapfsĂ€ulen von CNG-Tankstellen mit folgenden:

  • Systemen zur automatischen Absperrung des Gases bei Feststellung einer Undichtigkeit,
  • Abreißkupplungen, die vor dem Herausreißen des Schlauchs bei versehentlichem Anfahren des Fahrzeugs schĂŒtzen,
  • Temperatur- und Drucksensoren, die den Tankvorgang stĂ€ndig ĂŒberwachen,

Das Tanken von CNG dauert an Schnell-CNG-Tankstellen (sogenannten Fast-Fill-Tankstellen) in der Regel 3-5 Minuten, also genauso lange wie das Tanken von Benzin oder Diesel. An Slow-Fill-Tankstellen – z. B. in Fuhrparkdepots – kann das Tanken zwischen mehreren Dutzend Minuten und mehreren Stunden dauern und findet in der Regel nachts statt, wenn die Fahrzeuge nicht genutzt werden.

Vergleich zwischen CNG, LNG und LPG

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei gÀngigen Arten von Gas-Kraftstoffen: CNG, LNG und LPG.

MERKMAL
CNG (komprimiertes Erdgas
LNG (verflĂŒssigtes Erdgas)LPG (verflĂŒssigtes Erdölgas)
HauptbestandteilMethan (CH₄): ~95–98 %Methan (CH₄): ~95–98 %Propan (C₃H₈) und Butan (C₄H₁₀)
Aggregatzustand GasFlĂŒssigkeitFlĂŒssigkeit
ZusĂ€tzliche BedingungenKomprimiert unter einem Druck von 200–250 bar-162 °C (kryogene Bedingungen)Bei Umgebungstemperatur unter einem moderaten Druck von 5–10 bar gelagert
EnergiedichteMittelHochHoch
FahrzeugtypStadtverkehr, Kommunalverkehr, leichte LieferfahrzeugeHauptsĂ€chlich Lastkraftwagen fĂŒr LangstreckenPersonenkraftwagen, Lieferwagen, einige Lastkraftwagen
Sicherheit bei LeckagenEntweicht nach oben, bildet keine PfĂŒtzenGefahr des Gefrierens bei Kontakt mit FlĂŒssigkeit, verdampft schnellNach dem Verdampfen sinkt es zu Boden und sammelt sich dort – bildet leicht entzĂŒndliche Gemische
AbgasemissionenSehr gering (geringe CO₂-Emissionen, NOx, PM)Ähnlich wie CNGHöher als CNG, aber niedriger als Diesel
AnwendungStadt- und NahverkehrFernverkehrIn Europa weit verbreitet in Personenkraftwagen
Vergleich mit DieselLeiser, saubererLeiser, grĂ¶ĂŸere ReichweiteGĂŒnstiger, leichter verfĂŒgbar

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat CNG, also komprimiertes Erdgas, als echte Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen an Bedeutung gewonnen – insbesondere im Stadt- und Flottenverkehr. Es zeichnet sich durch niedrige CO₂-Emissionen, Partikel- und Stickoxidemissionen, einen leiseren Motorlauf, ein hohes Maß an Sicherheit und Einsparungen im Betrieb aus.

Auch wenn die Kosten fĂŒr die Installation oder den Kauf eines CNG-Fahrzeugs höher sein können, lohnt sich diese Investition in vielen FĂ€llen – insbesondere bei hohen Laufleistungen und einer guten Tankstelleninfrastruktur. ZusĂ€tzliche Vorteile wie SteuervergĂŒnstigungen oder GebĂŒhrenbefreiungen in Umweltzonen erhöhen die AttraktivitĂ€t dieses Kraftstoffs.

Compressed Natural Gas ist daher kein vorĂŒbergehender Trend, sondern eine bewusste Entscheidung vieler Unternehmen, die nach Einsparungen suchen und die Auswirkungen ihres Transports auf die Umwelt reduzieren wollen.

HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist CNG ein alternativer Kraftstoff?

Ja, CNG (komprimiertes Erdgas) zĂ€hlt neben Biokraftstoffen, LPG, LNG und Strom zu den alternativen Kraftstoffen. Sein Hauptvorteil ist der geringere Ausstoß und die geringere Umweltbelastung im Vergleich zu Kraftstoffen auf Erdölbasis.

Wodurch unterscheidet sich CNG von LPG?

CNG (komprimiertes Erdgas) besteht hauptsĂ€chlich aus Methan und wird unter hohem Druck in gasförmiger Form gespeichert. LPG (FlĂŒssiggas) ist ein Gemisch aus Propan und Butan, das als FlĂŒssigkeit unter niedrigerem Druck gelagert wird. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das Verhalten bei einem Leck: CNG ist leichter als Luft und steigt nach oben, wĂ€hrend LPG nach unten sinkt und am Boden leicht entzĂŒndliche Gemische bilden kann.

Autor

MichaƂ Noga

Scroll
x
Film vergrĂ¶ĂŸern