30 Juni '25
Lesezeit 9 Minuten
Der Transport von Lebensmitteln ist nicht nur eine Frage der Logistik, sondern auch eine Verantwortung für die Gesundheit der Menschen, die Qualität der Produkte und den Ruf des Unternehmens. Wenn Waren Grenzen überschreiten, gelten zusätzliche Anforderungen. Eine der wichtigsten Vorschriften für den Transport leicht verderblicher Produkte ist die ATP-Konvention – ein internationales Abkommen, das regelt, wie der Transport von Lebensmitteln unter kontrollierten Temperaturbedingungen zu erfolgen hat.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen auf einfache Weise, wann die ATP-Konvention gilt, welche Produkte und Transportmittel ihr unterliegen, wer eine Bescheinigung benötigt und welche Risiken mit der Nichteinhaltung der Anforderungen verbunden sind. Kurz gesagt: alles, was ein Transportunternehmen wissen muss, um Lebensmittel sicher und legal ins Ausland zu befördern.
Das ATP-Übereinkommen, d. h. das Übereinkommen über den internationalen Transport leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Transportmittel für diesen Transport, ist ein internationales Dokument, das die Regeln für den Transport von Lebensmitteln, die einer ständigen Temperaturkontrolle bedürfen, zwischen den Unterzeichnerstaaten regelt. Sie wurde 1970 in Genf unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen unterzeichnet und trat 1976 in Kraft. Polen ist seit 1984 Vertragspartei.
Ziel des ATP ist es, sicherzustellen, dass zwischen Staaten beförderte Lebensmittel frisch und sicher beim Empfänger ankommen, ohne dass ihre Qualität durch unsachgemäße Beförderung beeinträchtigt wird.
Das Übereinkommen legt unter anderem Folgendes fest:
Das Übereinkommen enthält somit sowohl Leitlinien, die festlegen, unter welchen thermischen Bedingungen bestimmte Produkte befördert werden dürfen, als auch Angaben dazu, welche Transportmittel zu diesem Zweck verwendet werden dürfen. Sie beschreibt detailliert die Klassifizierung der Fahrzeuge, die Kriterien für die Zulassung zum Transport sowie die Mess- und Kontrollverfahren, die zur Einhaltung einheitlicher Standards im internationalen Kühltransport beitragen.
Wichtig ist, dass das ATP-Übereinkommen ständig aktualisiert wird – Änderungen werden von einer speziellen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen ausgearbeitet, die den technologischen Fortschritt und neue Herausforderungen der Branche berücksichtigt.
Für Transportunternehmen ist das ATP nicht nur ein technisches Dokument, sondern auch eine Garantie für die Einhaltung internationaler Anforderungen und oft eine notwendige Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit großen Herstellern und Handelsketten – auch auf nationaler Ebene, wie Sie im nächsten Teil des Artikels lesen können.
Der ATP-Vertrag gilt für den entgeltlichen internationalen Transport von Lebensmitteln, die bei unsachgemäßer Temperatur leicht an Qualität verlieren. Konkret gesagt ist die Anwendung der ATP-Vorschriften obligatorisch, wenn der Ort der Verladung und der Ort der Entladung in zwei verschiedenen Ländern liegen und das Land, in dem die Entladung erfolgt, Vertragspartei des Übereinkommens ist. Ein solcher Transport kann auf eigene Rechnung oder für Dritte erfolgen.
Die unter das Abkommen fallenden Verkehrszweige sind:
Obwohl das ATP-Übereinkommen den internationalen Transport von Lebensmitteln betrifft, wird es in bestimmten Situationen auch im Inland angewendet – nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, sondern aufgrund von Anforderungen der Kunden, z. B. großer Einzelhandelsketten. Für diese ist das ATP-Zertifikat manchmal eine Bestätigung für die Qualität der Transportdienstleistungen, auch wenn die Strecke innerhalb desselben Landes beginnt und endet.
Nicht jeder Transport von Lebensmitteln unterliegt den ATP-Vorschriften. Obwohl die Regeln dieses Übereinkommens weit verbreitet sind, gibt es Situationen, in denen sie nicht erforderlich sind. Wann genau?
Es ist immer ratsam, genau zu prüfen, ob eine bestimmte Ware tatsächlich der ATP-Konvention unterliegt. So lassen sich unnötige Unregelmäßigkeiten während des Transports vermeiden.
Das könnte Sie auch interessieren: ADR-Tafel – gefährliche Stoffe und ihre Kennnummern >>>
Das ATP-Übereinkommen legt genau fest, welche Lebensmittel seinen Bestimmungen unterliegen und unter entsprechend kontrollierten Bedingungen befördert werden müssen. Dabei handelt es sich um thermisch empfindliche Produkte, d. h. solche, die leicht verderben, an Qualität verlieren oder eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, wenn während des Transports keine geeignete Temperatur gewährleistet ist.
Zu dieser Gruppe gehören unter anderem:
Jedes dieser Produkte hat eine festgelegte maximale Transporttemperatur, die unbedingt eingehalten werden muss. Die Liste der Produkte ist in den Anhängen zum Übereinkommen klar definiert.
Das ATP-Übereinkommen enthält klare Vorgaben für spezielle Transportmittel für den Transport temperaturempfindlicher Produkte. Dabei spielen sowohl die Konstruktion des Fahrzeugs als auch seine Ausstattung eine entscheidende Rolle, da sie für die Einhaltung der vereinbarten Transportbedingungen verantwortlich sind.
Die technischen Anforderungen konzentrieren sich hauptsächlich auf:
Das ATP-Übereinkommen gilt für folgende Fahrzeuge, die für den Transport leicht verderblicher Güter eingesetzt werden:
Alle müssen bestimmte Normen für Spezialtransportmittel erfüllen, die in den Anhängen zum ATP-Übereinkommen enthalten sind.
Außerdem sind Kennzeichen erforderlich, die eindeutig die Klasse des Fahrzeugs und seine Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der richtigen Temperaturbedingungen identifizieren.
Die Erfüllung der ATP-Anforderungen ist auch eine tägliche Aufgabe der für den Transport verantwortlichen Personen. Fahrer und Personen, die mit der Ladung in Kontakt kommen, müssen bestimmte Vorschriften einhalten, die die Sicherheit und Qualität der transportierten Lebensmittel beeinflussen.
Ihre Aufgaben werden wie folgt wahrgenommen:
Gerade diese alltäglichen Tätigkeiten – auch wenn sie oft unbemerkt bleiben – entscheiden maßgeblich darüber, ob der Transport die festgelegten Standards erfüllt und das Produkt in dem erwarteten Zustand beim Empfänger ankommt.
Im internationalen Transport leicht verderblicher Lebensmittel ist das ATP-Zertifikat obligatorisch. Es bestätigt, dass das Transportmittel die Anforderungen der Konvention erfüllt – sowohl in Bezug auf die Konstruktion als auch auf die Temperatur.
Ohne gültiges Zertifikat darf das Fahrzeug nicht am internationalen Transport unter Einhaltung der ATP-Konvention teilnehmen.
Die Nichteinhaltung der Bestimmungen der ATP-Konvention hat schwerwiegende Folgen – von Geldstrafen bis hin zum Verlust der Berechtigung zum internationalen Transport.
Wenn das Fahrzeug keine geeigneten Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Qualität von Lebensmitteln gewährleistet – z. B. wenn die Kühlanlage nicht funktioniert, die Isolierung defekt ist oder der Temperaturrekorder nicht ordnungsgemäß funktioniert – kann dies zur Rücknahme der Ladung, ihrer Vernichtung oder zur Stilllegung des Fahrzeugs führen. Solche Verstöße führen manchmal zum Entzug des ATP-Zertifikats und zu einem Einfahrverbot in bestimmte Länder.
Zu den formellen und finanziellen Verlusten kommen noch Imageverluste hinzu – Unzufriedenheit der Kunden, Verspätungen oder Reklamationen können die Position des Unternehmens auf dem Markt erheblich schwächen.
Die ATP-Konvention ist viel mehr als nur eine Sammlung formaler Vorschriften – sie ist ein praktisches Instrument, das Unternehmen, die leicht verderbliche Lebensmittel transportieren, dabei unterstützt, auf dem internationalen Markt effizient zu agieren. Ihr Hauptziel ist es, die Qualität der Waren während des Transports zu schützen und sicherzustellen, dass die Transportbedingungen klar definierten Standards entsprechen.
Es ist die grundlegende Pflicht jedes Transportunternehmens, sicherzustellen, welche Produkte der ATP unterliegen – z. B. tiefgefrorene Lebensmittel – und welche Transportstandards erfüllt werden müssen. Die korrekte Umsetzung der vertraglich festgelegten Regeln wirkt sich nicht nur auf die Lebensmittelsicherheit aus, sondern auch auf die Glaubwürdigkeit und den Ruf des Unternehmens, erhöht dessen Wettbewerbsfähigkeit und öffnet den Weg für die Zusammenarbeit mit den anspruchsvollsten Handelspartnern.
ATP ist die Abkürzung für den französischen Namen Accord relatif aux transports internationaux de denrées périssables et aux engins spéciaux à utiliser pour ces transports, was so viel bedeutet wie „Übereinkommen über die internationale Beförderung leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Transportmittel für diese Beförderung”. Das Übereinkommen legt die Bedingungen für die Beförderung solcher Produkte und die erforderliche Transportausrüstung für die mit dieser Ladung beladenen Fahrzeuge fest.
Ja – für den internationalen Transport von Gütern, die unter das ATP-Übereinkommen fallen, ist das Zertifikat erforderlich. Es wird bei der Überprüfung der Übereinstimmung der Beförderungsbedingungen mit den im Vertrag festgelegten technischen Anforderungen kontrolliert. Im innerstaatlichen Verkehr ist sein Besitz freiwillig, wird jedoch häufig von den Auftraggebern verlangt.
Es gilt nicht für den Transport von Produkten, die nicht zu den leicht verderblichen frischen oder gefrorenen Lebensmitteln gehören. Seine Bestimmungen gelten auch nicht (obwohl ihre Bestimmungen freiwillig angewendet werden können) im innerstaatlichen Verkehr und im internationalen Seeverkehr – mit Ausnahme von Seeverkehren über eine Entfernung von weniger als 150 km, wenn die Güter ohne Umladung mit Landverkehrsträgern befördert werden oder der Seeverkehr zwischen zwei solchen Landverkehren erfolgt.