• Ratgeber für Autofahrer

6 Möglichkeiten zur Senkung der Kraftstoffkosten für LKWs (im Straßentransport)

16 Juli '25

Lesezeit 10 Minuten

Kraftstoff ist heute einer der größten Kostenfaktoren im Straßentransport. Wenn Sie ein Transportunternehmen betreiben oder eine Flotte verwalten, wissen Sie genau, dass jeder Liter Diesel nicht nur Kosten verursacht, sondern auch potenzieller Gewinn ist, der durch den Auspuff verloren geht.

In Zeiten, in denen die Kraftstoffpreise ständig schwanken und die Konkurrenz dicht auf den Fersen ist, ist die Senkung der Kraftstoffkosten kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Und obwohl der Kraftstoffverbrauch eines Sattelzuges oder der durchschnittliche Verbrauch eines Lkw von Dutzenden von Faktoren abhängt – vom Fahrstil bis zur Aerodynamik –, können Sie viele davon bereits jetzt kontrollieren.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 6 konkrete Möglichkeiten, wie Sie den Kraftstoffverbrauch senken und die Kosten in Ihrem Transportunternehmen minimieren können. Ohne Wasser zu schütten. Ohne Zaubertricks. Nur bewährte Lösungen, die Sie sofort umsetzen können, unabhängig davon, wie viele Lkw Sie in Ihrer Flotte haben.

Sind Sie bereit, Ihr Budget nicht mehr an der Tankstelle zu verbrennen und Ihre Kraftstoffkosten zu minimieren? Dann los geht’s.

Warum sind Kraftstoffkosten im Güterkraftverkehr so wichtig?

Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr

Im Güterkraftverkehr sind Kraftstoffe nicht nur Betriebskosten, sondern ein wesentlicher Faktor für die Rentabilität des gesamten Unternehmens. Für viele Transportunternehmer können die Kraftstoffkosten sogar 30 bis 40 % der Gesamtkosten ausmachen.

Darüber hinaus spüren sie jeden Cent, der an der Tankstelle mehr kostet, am stärksten.

Welche Faktoren beeinflussen den Kraftstoffverbrauch von Lkw?

In der Theorie sieht alles ganz einfach aus: Je schwerer die Ladung, je schlechter die Straßenverhältnisse und je aggressiver der Fahrstil, desto mehr Kraftstoff verbraucht ein Lkw.

In der Praxis gibt es jedoch noch viel mehr Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen:

  • Technischer Zustand des Fahrzeugs – z. B. verstopfte Filter oder falscher Reifendruck können den Verbrauch um mehrere Prozent erhöhen.
  • Fahr- und Straßenverhältnisse – viele Kurven, Fahrten in hügeligem Gelände, Staus oder Regen bedeuten einen höheren Kraftstoffverbrauch.
  • Beladung des Fahrzeugs – je höher das Gewicht der Ladung und/oder je schlechter sie verteilt ist, desto mehr Liter Kraftstoff werden pro 100 km verbraucht.
  • Aerodynamik des Lkw – schlecht montierte Spoiler oder ein zu hoher Auflieger bedeuten einen höheren Luftwiderstand und einen höheren Kraftstoffverbrauch.
  • Fahrstil des Fahrers – starkes Beschleunigen, nicht konstanter Fahrstil und häufiges Leerfahren führen zu einem höheren Kraftstoffverbrauch.
  • Abgasklasse des Fahrzeugs und Motorleistung – ältere Lkw mit EURO 3-Normen oder niedriger haben oft einen höheren Kraftstoffverbrauch als moderne Modelle, die die EURO 6-Norm erfüllen. Die Unterschiede können bis zu mehreren Litern pro 100 km betragen.

Wie Sie sehen, ist der Kraftstoffverbrauch ein komplexes Thema, aber auch voller Optimierungsmöglichkeiten.

Wie viel verbraucht ein Lkw pro 100 km? Beispiele und reale Zahlen

Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen in der Branche. Die Antwort? Das kommt darauf an – aber es gibt gewisse Spannen. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch eines LKWs liegt in der Regel zwischen 25 und 35 Litern pro 100 km, abhängig von:

  • dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs (z. B. verbraucht ein 40-tonniger LKW mehr als ein leichter Autotransporter),
  • der Kraftstoffart (z. B. Diesel vs. komprimiertes Erdgas),
  • der EURO-Norm und der Abgasklasse des Fahrzeugs
  • und vor allem von den Betriebsbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers.

Zum Vergleich: Ein EURO 3-Sattelzug mit Anhänger, der 24 Tonnen Ladung transportiert, verbraucht unter Standardbedingungen durchschnittlich ca. 30-35 Liter pro 100 km.

Die gleiche Konfiguration, aber ein Zugmaschine der EURO 6-Klasse? Der Verbrauch sinkt auf 22-26 Liter.

Aber eine falsch gewählte Route, Überladung oder aggressives Fahren reichen aus, um den Verbrauch in beiden Fällen deutlich zu erhöhen.

Wie viel verbraucht also ein Lkw mit Anhänger? So viel, wie Sie ihm erlauben.

6 effektive Möglichkeiten zur Senkung der Kraftstoffkosten

Im Folgenden finden Sie 6 konkrete, bewährte Methoden, mit denen Transportunternehmen ihre TIR-Kraftstoffkosten senken und ihre Kraftstoffeffizienz deutlich verbessern können.

Einige davon können Sie sofort umsetzen, andere erfordern eine langfristige Planung der Flottenentwicklung und damit verbundene Investitionen.

1. Der Fahrstil des Fahrers macht einen größeren Unterschied, als Sie denken

Fahrstil – Eco-Driving

Nicht ohne Grund ist der Fahrstil des Fahrers das Thema Nummer eins im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch. Selbst die bestoptimierte Route nützt nichts, wenn der Fahrer stark beschleunigt, bremst, keine konstante Geschwindigkeit hält oder zu oft im Leerlauf fährt.

Die Schätzungen sprechen eine klare Sprache: Eine Verbesserung der Fahrtechnik kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 % senken. Umgerechnet auf die Tausende von Kilometern, die Berufskraftfahrer zurücklegen, sind das Hunderte von Litern Kraftstoff. Und das bedeutet bares Geld für das Unternehmen.

Eco-Driving ist mehr als nur ein Modewort. Es handelt sich um eine Reihe konkreter Techniken, die Sie in Form von Kraftstoffeinsparungen spürbar wahrnehmen werden:

  • Vermeidung von plötzlichen Beschleunigungen und abruptem Bremsen,
  • Beibehaltung einer konstanten Geschwindigkeit,
  • richtiger Gangwahl und Motorbremsung,
  • Vermeidung von Leerlauf.

Jede dieser Gewohnheiten führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und zu echten Einsparungen.

Aus diesem Grund ist die Schulung von Fahrern in Eco-Driving-Techniken eine Investition, die sich schneller auszahlt, als Sie denken. Ein gut geschulter Fahrer verbraucht nicht nur weniger Kraftstoff, sondern

  • pflegt das Fahrzeug besser,
  • verursacht seltener Pannen
  • und senkt die Betriebskosten der gesamten Flotte.

In Unternehmen, die Schulungsprogramme eingeführt haben, sank der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von Lkw um bis zu 2-4 Liter pro 100 km. Das sind langfristige Einsparungen, die sich wirklich in der Jahresbilanz bemerkbar machen.

2. Flottenkarten und Kraftstoffrabatte – ein einfacher Weg zu schnellen Einsparungen

Flottenkarten und Rabatte

Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Kraftstoffkosten zu senken, ohne das Fahrzeug zu bewegen.

Flottenkarten bieten echte Rabatte – oft zwischen 10 und 40 Cent pro Liter Diesel. Bei den Tankmengen einer Flotte machen diese paar Cent einen enormen Unterschied.

Darüber hinaus bieten Flottenkarten folgende Vorteile:

  • Kontrolle der Ausgaben der Fahrer,
  • Reduzierung der Anzahl der Rechnungen und Buchhaltungstransaktionen,
  • Erfassung von Daten für Analysen,
  • Verhandlung von Konditionen in Abhängigkeit von der Flottengröße.

3. Regelmäßige Wartung und Kontrolle des technischen Zustands des Fahrzeugs

Sorgfältige Wartung des Fahrzeugs und Kraftstoffkosten

Ein vernachlässigter Lkw ist ein Spritfresser. Ein nicht richtig eingestellter Motor, verstopfte Filter, abgefahrene Reifen und zu niedriger Reifendruck – all das wirkt sich auf den Kraftstoffverbrauch aus und kann ihn um mehrere oder sogar mehrere Dutzend Prozent erhöhen.

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Sattelzugmaschine sind keine Kosten, sondern eine Investition in einen geringeren Kraftstoffverbrauch sowie niedrigere Betriebs- und Reparaturkosten in der Zukunft.

4. Intelligente Routenplanung

Routenplanung mit HOGS Maps

Man muss kein Mathematiker sein, um zu wissen, dass weniger gefahrene Kilometer weniger Kraftstoffverbrauch bedeuten. Aber eine gute Routenplanung ist mehr als nur eine Verkürzung der Strecke.

Mit modernen Systemen wie HOGS Maps können Sie:

  • Staus und steile Straßen umfahren,
  • Routen mit günstigeren Mautgebühren wählen,
  • Pausen an Orten mit günstigeren Kraftstoffpreisen einplanen,
  • unnötige Umwege vermeiden.

Das Ergebnis? Geringerer Kraftstoffverbrauch, weniger Verschleiß und weniger Stress für den Fahrer.

Testen Sie HOGS Maps 14 Tage lang kostenlos und sparen Sie noch heute!

5. Optimierung des Ladegewichts und der Ladungsverteilung

Fahrzeugbeladung und Kraftstoffverbrauch

Die Beladung des Fahrzeugs und das Gewicht der Ladung haben einen direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Das ist nichts Neues, aber viele Unternehmen beladen ihre Lkw immer noch so, als ob das Gewicht keine Rolle spielt, obwohl es den Kraftstoffverbrauch erheblich erhöhen kann.

  • Jede zusätzliche Tonne = höherer Kraftstoffverbrauch.
  • Schlecht verteilte Ladung = höherer Widerstand und höherer Dieselverbrauch.
  • Überladung? Zu hohe Beladung des Anhängers? Ein einfacher Weg zu höheren Betriebskosten und Bußgeldern.

Wenn Sie den Spritverbrauch senken möchten, beginnen Sie mit einem leichten Anhänger, einer besseren Planung und einer Kontrolle des Warengewichts.

6. Moderne Technologien zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz

Technologien zur Senkung der Kraftstoffkosten

Von aerodynamischen Aufsatzteilen bis hin zu fortschrittlichen Motormanagementsystemen – heute haben Sie eine große Auswahl an Technologien zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs.

Zu den Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, gehören:

  • Dach- und Seitenspoiler,
  • vorausschauende Tempomat-Systeme,
  • Echtzeit-Fahrstilanalyse,
  • Verbrauchsüberwachung durch Telematiksysteme.

All dies trägt nicht nur zu einer deutlichen Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei, sondern reduziert auch die Abgasemissionen und die Betriebskosten der Fahrzeuge.

Langfristige Einsparungen – wie kann man strategisch über den Kraftstoffverbrauch nachdenken?

Kraftstoffverbrauch von Lkw – Strategie

Eine einmalige Senkung der Kraftstoffkosten ist wie das Löschen eines Feuers mit einem Becher Wasser – es hilft für einen Moment, aber bald brennt alles wieder. Echte langfristige Einsparungen erfordern einen strategischen Ansatz für die Kraftstoffeffizienz der gesamten Flotte: von der Datenanalyse über die Arbeitskultur der Fahrer bis hin zu Investitionen in Technologie.

Kraftstoffeffizienz ist ein Marathon, kein Sprint

Kontinuierliche, systematische Maßnahmen bringen den größten Nutzen:

  • Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch in Echtzeit – Telematiksysteme und fortschrittliche Flottenmanagementsysteme zeigen, wann ein bestimmter Lkw mehr Kraftstoff verbraucht als er sollte. Daten sind die Grundlage für die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die schnelle Reaktion auf Abweichungen.
  • Legen Sie wichtige KPIs fest – z. B. Liter Kraftstoff pro 100 km für jeden Routentyp, Sattelzugmaschine oder Fahrer. Klare Ziele motivieren und erleichtern die Bewertung der Fortschritte.
  • Aktualisierungen der Motorsteuerung (ECU) – Hersteller veröffentlichen Patches, mit denen sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 2–3 % senken lässt. Es lohnt sich, Service-Bulletins zu verfolgen und die Fahrzeuge bei Inspektionen zu aktualisieren.
  • Strategien zur Kraftstoffeinsparung in die Unternehmenspolitik aufnehmen – Prämien für die besten Verbrauchswerte, Fahrer-Rankings oder interne Schulungen sorgen langfristig für eine hohe Kraftstoffeffizienz / Energieeffizienz.

Kraftstoffkosten und Wettbewerbsfähigkeit eines Transportunternehmens

Kraftstoff ist nicht nur ein Aufwand – er ist ein Vorteil oder eine Belastung im Kampf um Kunden.

  • Geringere Kosten pro km = mehr Flexibilität bei der Verhandlung von Frachtraten. Ein Unternehmen, das seine Kraftstoffkosten senken kann, kann seinen Kunden einen besseren Preis anbieten und trotzdem Gewinne erzielen.
  • Geringere Emissionen sind ein Argument in Ausschreibungen mit großen Auftraggebern, die ihre ESG-Ziele lautstark kommunizieren. In CSR-Berichten sprechen die Zahlen für sich.
  • Langfristige Einsparungen finanzieren die Entwicklung – die eingesparten Kraftstoffkosten können leichter für eine moderne Flotte, kraftstoffsparende Technologien oder den Ausbau des Logistiknetzes verwendet werden.
  • Reputation auf dem Markt – Kunden fragen immer häufiger nach dem CO2-Fußabdruck eines Transportunternehmens. Die Deklaration eines geringeren Kraftstoffverbrauchs und reale Telematikdaten schaffen Vertrauen und heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab.

Das Ergebnis? Ein strategischer Ansatz beim Kraftstoffverbrauch bedeutet nicht nur niedrigere Rechnungen an der Tankstelle, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil – er schützt Ihre Margen heute und öffnet Ihnen morgen die Türen zu lukrativen Verträgen.

Zusammenfassung

Der Kraftstoffverbrauch ist etwas, worauf Sie jeden Tag und auf jeder Fahrt realen Einfluss haben. Sie müssen nicht auf bessere Zeiten warten oder Hunderttausende in neue Zugmaschinen investieren. Es reicht aus, wenn Sie einige bewährte Lösungen umsetzen – von Eco-Driving über Routenplanung bis hin zur Verwendung von Flottenkarten – und schon verbraucht Ihr Unternehmen weniger Kraftstoff und senkt seine Kosten.

Denken Sie daran: Jeder eingesparte Tropfen Kraftstoff ist Gewinn, der in Ihrer Tasche bleibt. Das bedeutet auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch Ihrer Sattelzugmaschine und langfristig eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Beginnen Sie mit der Optimierung mindestens einer der im Artikel genannten Maßnahmen – und beobachten Sie, wie sich Ihre Kraftstoffbilanz verändert. Denn jede Fahrt kann weniger kosten. Sie müssen nur grünes Licht geben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Lkw pro 100 km?

Kraftstoffverbrauch pro 100 km Lkw

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch eines Lkw hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Beladung des Fahrzeugs, die Strecke, der Fahrstil des Fahrers, der technische Zustand und die Abgasklasse.

Für die Zwecke dieses Artikels können wir vereinfacht davon ausgehen, dass ein Standard-Sattelzug mit einem Anhänger, der eine Ladung von ca. 24 Tonnen transportiert, einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 28 bis 35 Litern pro 100 km hat.

Es ist zu beachten, dass eine schlecht gewählte Route, Überladung oder ein höherer Kraftstoffverbrauch aufgrund unwirtschaftlicher Fahrweise den Verbrauch auf über 40 Liter pro 100 km erhöhen können.

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Lkw im Stand?

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Lkw im Stand?

Auch wenn das Fahrzeug steht, läuft der Motor weiter – und das bedeutet Verbrauch. Ein Lkw verbraucht im Durchschnitt 2 bis 3 Liter Kraftstoff pro Stunde im Stand mit laufendem Motor.

Auf lange Sicht sind das reale Kosten: 4 Stunden pro Tag im Leerlauf bedeuten bis zu 60 Liter Kraftstoff pro Woche. Deshalb ist es so wichtig, unnötigen Motorlauf im Stand zu vermeiden.

Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht ein Lkw am wenigsten Kraftstoff?

Geschwindigkeit von Lkw und Kraftstoffverbrauch

Die optimale Geschwindigkeit ist die, bei der sich der Lkw flüssig bewegt, ohne unnötiges Beschleunigen und Bremsen. Meistens sind das 70-85 km/h bei Straßenverhältnissen, die eine konstante Geschwindigkeit begünstigen.

Bei Geschwindigkeiten über 90 km/h steigt der Kraftstoffverbrauch aufgrund des höheren Luftwiderstands rapide an. In der Praxis kann der Unterschied zwischen 85 und 95 km/h sogar 2-3 Liter pro 100 km betragen. Deshalb ist die Einhaltung einer konstanten, moderaten Geschwindigkeit eine der wichtigsten Strategien zur Kraftstoffeinsparung.

Autor

Michał Noga

Scroll
x
Film vergrößern