28 April '25
Lesezeit 11 Minuten
Der Straßentransport spielt eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft, da er den reibungslosen Transport von Gütern über kurze und lange Strecken ermöglicht. Für viele Unternehmen machen die damit verbundenen Kosten einen erheblichen Teil der Betriebskosten aus. Um in diesem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich zu verstehen, welche Faktoren diese Kosten beeinflussen.
Wenn Sie wissen möchten, aus welchen Komponenten sich die Kosten für den Straßengüterverkehr zusammensetzen und was Sie tun können, um diese zu senken, sind Sie hier genau richtig! Unser Artikel enthält praktische Tipps, wie Sie Ihre Aktivitäten in diesem Bereich optimieren können.
Die Kosten im Transportwesen werden durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, die wir in zwei Hauptbereiche unterteilen können: fixe Kosten und variable Kosten. Es gibt noch viele andere Faktoren, die den Endpreis einer Transportdienstleistung beeinflussen, aber konzentrieren wir uns auf die wichtigsten.
Fixkosten sind die Summe der Ausgaben, die unabhängig von der Anzahl der durchgeführten Transporte oder der von den Fahrzeugen zurückgelegten Kilometer sind.
Ihre Höhe zu bestimmen hilft bei der Berechnung der Transportkosten, die bei allen Kalkulationen von Transportdienstleistungen berücksichtigt werden. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten davon vor.
Die Abschreibung von Fahrzeugen ist ein fester Bestandteil der Transportkosten. Sie resultiert aus der fortschreitenden Abnutzung der Transportflotte – ihr Wert sinkt mit der Zeit. Ältere Fahrzeuge müssen häufiger repariert und Teile ausgetauscht werden, was zu höheren Betriebskosten führt.
Jeder Transportunternehmer weiß, wie wichtig regelmäßige technische Inspektionen für den guten Zustand der Flotte sind. Zusätzliche Kosten entstehen in diesem Zusammenhang unter anderem durch den saisonalen Reifenwechsel und die Wartung der Fahrzeuge.
Leasing und Ratenkauf sind beliebte Möglichkeiten, um sich in der Transportbranche Zugang zu modernen Fahrzeugen zu verschaffen, ohne eine einmalige Investition tätigen zu müssen, die das Budget eines Unternehmens stark belasten kann.
Zwar stellen regelmäßige Zahlungen in diesem Bereich zusätzliche monatliche Kosten für das Unternehmen dar, jedoch ermöglichen sie eine häufigere Modernisierung der Flotte und oft auch eine Reduzierung der Wartungskosten, da viele Verträge Wartungsleistungen beinhalten.
Ein unverzichtbarer Fixkostenfaktor, den es zu berücksichtigen gilt, sind Versicherungen. Zum Wohle des Unternehmens müssen Lkw für den Fall von Unfällen oder Schäden finanziell abgesichert sein, weshalb es sich lohnt, unter anderem eine Haftpflichtversicherung (obligatorisch) und eine Kaskoversicherung abzuschließen.
Zu den wichtigsten Versicherungen im Straßenverkehr gehören außerdem:
Zu den beliebten Versicherungen gehören auch Unfallversicherung und Assistance.
Es ist zu beachten, dass die endgültigen Versicherungskosten für ein Unternehmen von der Anzahl der Fahrzeuge in der Flotte, deren Alter und der Art der transportierten Güter abhängen.
Aufgrund der Art ihrer Tätigkeit haben Transportunternehmen feste Kosten für Steuern, wie z. B. die Kfz-Steuer.
Zusätzliche Kosten entstehen durch Zulassungsgebühren, die Transportunternehmen entrichten müssen, um ihre Transportflotte legal nutzen zu können.
Die Tätigkeit eines Transportunternehmens erfordert eine professionelle Buchführung. Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Ausgaben und Einnahmen ständig zu kontrollieren, wird häufig ein externes Unternehmen beauftragt, das Buchhaltungs- und Steuerdienstleistungen erbringt.
Die Kosten für eine solche Beratung sind eine sehr lohnende Investition. Die von Fachleuten erstellten Finanzberichte und Analysen helfen dabei, die finanzielle Lage des Unternehmens ständig zu überwachen und die Budgetverwaltung flexibel an die aktuelle Situation anzupassen.
Je größer ein Unternehmen ist, desto höher ist sein Bedarf an Verwaltungs- und Bürodienstleistungen. Für den reibungslosen Betrieb eines Transportunternehmens ist es notwendig, Mitarbeiter zu beschäftigen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Geschäftstätigkeit befassen. Zu den Fixkosten zählen hier unter anderem die Gehälter der Büro- und Verwaltungsmitarbeiter, die Büroausstattung und die regelmäßige Anschaffung von Software-Updates sowie die Miete für Büroräume und die Reinigung.
Nicht zu vergessen sind auch die Fixkosten, die mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit verbunden sind und die jeder Unternehmer zu tragen hat.
Wenn wir die Kosten für den Transport mit Lastkraftwagen berechnen wollen, müssen wir auch variable Kosten berücksichtigen, die unter anderem von der Länge der Strecke, der Art und dem Gewicht der Ladung, der Auslastung der Fahrzeuge und anderen aktuellen Faktoren im Zusammenhang mit dem Transport abhängen.
Die Kraftstoffkosten machen einen der größten Teile der Ausgaben im Straßenverkehr aus. Mit zunehmender Kilometerleistung und höherem Gewicht der Ladung steigt der Kraftstoffverbrauch. Dieser hängt auch vom Kraftstoffverbrauch des jeweiligen Fahrzeugs ab, weshalb es sich lohnt, in immer neuere Lkw-Modelle zu investieren.
Die aktuelle Situation auf dem Ölmarkt wirkt sich ebenfalls auf die Kraftstoffkosten aus. Viele Unternehmen versuchen, diese Ausgaben zu senken, indem sie ihren Fahrern wirtschaftliches Fahren beibringen und alternative Kraftstoffe einsetzen, deren durchdachte Nutzung zu einer langfristigen Kostensenkung beitragen kann.
Straßenbenutzungsgebühren fallen für die Nutzung mautpflichtiger Autobahnen und einiger Brücken und Tunnel sowie für Parkplätze an. Der Straßentransport ist besonders abhängig von Straßen, die eine schnelle Fortbewegung über lange Strecken ermöglichen. Leider ist es meist erforderlich, dafür eine sogenannte Maut zu entrichten, insbesondere für Lkw über 3,5 Tonnen.
Der stetige Anstieg der Straßenbenutzungsgebühren und deren Unterschiede je nach Land erfordern eine sorgfältige Planung der Fahrten durch die Transportunternehmen. Dabei helfen moderne Tools für das Routenmanagement wie HOGS Maps >>
Wichtig ist auch, dass viele Länder neue Vorschriften zum Schutz der Umwelt einführen, sodass die Straßenbenutzungsgebühren auch die Lärm- oder CO2-Emissionen der Fahrzeuge berücksichtigen können.
Variable Kosten für Wartung und Reparaturen entstehen insbesondere durch unvorhergesehene Pannen, einschließlich des Austauschs von Fahrzeugteilen. Dies tritt umso häufiger auf, je älter oder stärker die Flotte ist, mit der der Gütertransport durchgeführt wird.
Ein wesentlicher Bestandteil der Betriebskosten von Transportdienstleistungen sind die Löhne der Fahrer, einschließlich der gezahlten Spesen und Zulagen, z. B. für Überstunden oder internationale Fahrten. Ihr Gehalt hängt von der Arbeitszeit und den Besonderheiten des jeweiligen Transports ab.
Zu beachten sind auch die Löhne von Saisonarbeitern, deren Beschäftigung von einem erhöhten Bedarf in einer bestimmten Jahreszeit abhängt. Es kommt auch vor, dass ein Unternehmen beschließt, einen Transportauftrag, z. B. für Gefahrgut, anzunehmen, und seine festangestellten Fahrer nicht über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen. In diesem Fall muss es zusätzliche Mitarbeiter (z. B. auf Zeit) einstellen, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.
Wenn wir die Transportkosten genau berechnen wollen, müssen wir alle oben genannten Faktoren sowie andere Umstände und Ausgaben berücksichtigen, die sich auf die endgültige Höhe auswirken können.
Wie Sie bereits wissen, werden die Gesamtkosten für den Transport von Gütern mit Lkw von vielen Faktoren beeinflusst. Die folgende Liste enthält die besten Möglichkeiten, um Ihre Ausgaben zu senken und die Transportdienstleistungen Ihres Unternehmens wettbewerbsfähiger zu machen.
Eine der besten Möglichkeiten zur Senkung der Transportkosten ist der Einsatz moderner Tools wie HOGS Maps zur optimalen Planung der effizientesten Routen. Dank dieser Tools können Transportunternehmen die zurückgelegte Strecke und die Transportzeit verkürzen und sogar aktuelle Staus umfahren. Dies führt letztendlich zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und oft auch zu einer Senkung der Straßenbenutzungsgebühren.
Eine regelmäßige Wartung der Flotte ist entscheidend, wenn wir die Wahrscheinlichkeit von Pannen minimieren und kostspielige Reparaturen vermeiden wollen. Die schnelle Erkennung potenzieller Mängel hilft nämlich, schwerwiegendere Schäden an den Fahrzeugen zu verhindern.
Die Instandhaltung der Fahrzeuge in einem guten Zustand dient auch der Steigerung ihrer Kraftstoffeffizienz, die einen erheblichen Einfluss auf die Berechnung der endgültigen Transportkosten hat.
Jedes Transportunternehmen sollte in spezielle Schulungen für Lkw-Fahrer investieren. Workshops, beispielsweise zum Thema wirtschaftliches Fahren (sog. Eco-Driving), tragen dazu bei, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zu senken. Und wie wir alle wissen, macht Kraftstoff einen erheblichen Teil der Transportkosten aus.
Darüber hinaus kann eine entsprechend angepasste Schulung zu einer besseren Nutzung des Fahrzeugs (durch Verringerung des Verschleißes) und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit (durch Vermeidung von Unfällen) beitragen. Dies führt zu einem geringeren Reparaturbedarf und zu guten Angeboten von Versicherern.
Es lohnt sich, gute, langfristige Beziehungen zu Lieferanten von Kraftstoff, Ersatzteilen oder Serviceleistungen zu pflegen. Dies kann sich positiv auf die Verhandlungen über die Kooperationsbedingungen auswirken und somit zu erheblichen Einsparungen für das Unternehmen führen.
Bestehende Vereinbarungen können ebenfalls neu verhandelt werden, um beispielsweise günstigere Preise, Rabatte oder Zahlungsbedingungen zu erhalten.
Von großer Bedeutung für die Kostensenkung ist die Einführung von Lösungen wie GPS-Systemen, Telematiksystemen und fortschrittlichen Flottenmanagementsystemen (TMS). Dank ihrer Implementierung erleichtern Transportunternehmen unter anderem die laufende Verfolgung der Fahrzeugpositionen, aber auch die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs, des Fahrstils der Fahrer und die Optimierung der Nutzung der eigenen Flotte.
Eine unschätzbare Hilfe für jedes Transportunternehmen sind auch spezielle Systeme zur Unterstützung von Spediteuren, Planern und Disponenten, wie z. B. HOGS maps, HOGS Freight Automation und HOGS navi >>
All diese Tools unterstützen die Effizienz der Routenplanung. Dank ihres Einsatzes können Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Transportdienstleistungen auf fortschrittliche Weise maximieren.
Durch die Einführung von Bürooptimierungen, wie z. B. den Einsatz moderner Software für die Dokumentenverwaltung oder die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, können die Verwaltungsprozesse eines Transportunternehmens verbessert werden. Der Zeitaufwand für viele alltägliche Tätigkeiten wird dadurch reduziert. Dies führt zu einer effizienteren Ausführung und letztlich zu einer Kostensenkung.
Suchen Sie nach einer einfachen Möglichkeit, die Kosten im Straßentransport zu berechnen, und gleichzeitig nach einem Tool, das Ihnen Möglichkeiten zur Optimierung aufzeigt? Die Lösung ist die Anwendung HOGS Maps.
HOGS Maps ist ein innovatives Tool, mit dem Sie Transportkosten schnell und präzise berechnen können. Dank ständig aktualisierter Daten wie Mautgebühren, Kraftstoffpreise oder sogar die aktuelle Verkehrslage hilft Ihnen HOGS Maps dabei, die effizientesten Routen zu planen und die mit dem Transport von Gütern verbundenen Kosten vor der Annahme eines Transportauftrags zu prognostizieren. Sise müssen lediglich die Route festlegen, und das System berechnet automatisch alle wichtigen Transportkosten.
Das Management der Transportkosten ist eine Herausforderung, die ein Verständnis der vielen Faktoren erfordert, die die Betriebskosten von Transportunternehmen beeinflussen. Durch die Identifizierung der wichtigsten fixen und variablen Kosten und die Umsetzung verschiedener Strategien zu deren Reduzierung können Sie die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Angebots auf dem Transportmarkt erheblich verbessern.
Innovative Tools wie HOGS Maps bieten wertvolle Unterstützung bei der präzisen Planung Ihrer nächsten Fahrten in ganz Europa. Ihr Einsatz hilft Ihnen, Ihre Transportaktivitäten zu optimieren und damit die damit verbundenen Kosten zu senken.
Es ist nicht möglich, die Kosten für 1 km Straßentransport in ganz Europa anzugeben, da dieser Betrag je nach Land oder Ländern, in denen die Fahrt durchgeführt wird, Straßenbenutzungsgebühren, Kraftstoffpreisen und lokalen gesetzlichen Bestimmungen variieren kann. Im Jahr 2024 betragen diese Kosten durchschnittlich 1 bis 1,5 Euro pro Kilometer, aber der genaue Preis hängt von vielen Variablen ab.
Die Kosten im Straßentransport lassen sich in fixe und variable Kosten unterteilen.
Zu den fixen Kosten zählen: Abschreibungen und Unterhaltskosten der Flotte, Leasing oder Kreditraten, Versicherungen, Steuern und Ausgaben im Zusammenhang mit Zulassungen, Buchhaltung sowie Verwaltungs- und Bürokosten.
Zu den variablen Kosten zählen: Kraftstoffkosten, Straßen- und Parkgebühren, Wartung und Reparaturen sowie die Löhne der Fahrer.
Ja, Transportunternehmen nutzen die Möglichkeit der Zusammenarbeit bei Transportdienstleistungen, darunter auch bei der Durchführung von Dienstleistungen wie dem Gütertransport. Auf diese Weise teilen sich die Transportunternehmen Ressourcen wie Lagerfläche oder Ladungen. Dies ermöglicht eine Senkung der Transportstückkosten und eine effizientere Nutzung der eigenen Flotte. Durch eine solche Zusammenarbeit kann auch die Anzahl der Leerfahrten reduziert werden, die das Budget eines Transportunternehmens belasten.